Audi: POIs ins MMI (myAudi Sonderziele)
german_flag DEUTSCH   -   english_flag ENGLISH

17Aug2024: Erklärung für die Benutzung von anderen POIs als Geocaches hinzugefügt
15Aug2024: Liste der kompatiblen und möglicherweise kompatiblen Modelle hinzugefügt
14Aug2024: Link zu Martin Oldfields Homepage hinzugefügt
13Aug2024: Neuer Paragraph 6 hinzugefügt
12Aug2024: Englische Version mit Unterstützung von ChatGPT
11Aug2024: Neue Source-Codes und Icons, neu: fav2csv.f

1. Einführung

Im Jahr 2017 konnte man via die myaudi.com-Webseite eigene POIs (waypoints) inklusive Icons (z.B. Geocaches) hochladen, die dann direkt aufs Fahrzeug ins MMI geladen werden konnten. Leider hat Audi diese Funktionalität - wenn ich mich recht erinnere - im Jahr 2018 einfach so gestoppt. :-(
Kürzlich habe ich auf einer Web-Seite ein Perl-Script namens Audi_Export.pm entdeckt, das von Martin Oldfield geschrieben und dokumentiert wurde. Dieses Script wurde nun mit Hilfe von ChatGPT angepasst und so modifiziert, dass es POIs (Audi-Sonderziele) via das Perl-Script run_audi_export.pl in eine passende Dateistruktur schreibt, die z.B. auf einen USB-Stick kopiert und anschliessend in das MMI eines Audi A5 mit Baujahr 2017 eingelesen werden kann.

2. Kompatible Audi-Fahrzeuge für die hier beschriebene Software

Gerne würde ich hier eine Liste aller Audi/MMI-Modelle pflegen, bei der die hier vorgestellte Software funktioniert hat. Dabei bin ich auf Rückmeldungen der Benutzer angewiesen. Die Community (und ich) würden es sehr schätzen, wenn bei Erfolg + (oder auch Misserfolg -) eine E-Mail bei mir ankommen würde:
- Audi-Modell
- Modelljahr
- MMI-Typ
Bitte via E-Mail an urs - am besten mit dem Betreff "zeugma Audi POI". Das Wort "zeugma" im Betreff führt dazu, dass die E-Mail vom Spam-Filter sofort durchgelassen wird. Vielen Dank!

BESTÄTIGT  TYP          MODELLJAHR   MMI 

    +      Audi A5      2017         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch

    ?      Audi A5      2018         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi A5      2019         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi A6      2016         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi A6      2017         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi A6      2018         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi A6      2019         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi TT      2015         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi TT      2016         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi TT      2017         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi TT      2018         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi TT      2019         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi Q2      2017         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi Q2      2018         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi Q2      2019         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi Q5      2017         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi Q5      2018         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi Q5      2019         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi R8      2016         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi R8      2017         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi R8      2018         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch
    ?      Audi R8      2019         MMI Navigationssystem plus mit MMI touch

3. Software-Installation

Die folgende Software habe ich auf einem Raspi 4B eingerichtet. Neben gfortran und perl mussten folgende Pakete eingerichtet werden:

sudo apt-get update
sudo apt-get install sqlite3
sudo apt-get install libconfig-yaml-perl
sudo apt-get install cpanminus
sudo cpanm Crypt::Digest::SHA1
sudo cpanm Date::Calc
sudo cpanm Perl6::Slurp
sudo cpanm Archive::Zip
sudo cpanm DBD::SQLite
sudo cpanm XML::LibXMLXML
sudo cpanm Text::CSV

4. Filestruktur auf dem Linux-Rechner

Die angestrebte Filestruktur für diese Software sieht wie folgt aus (Directories/Verzeichnisse sind kursiv und fett dargestellt):

$HOME/Audi_POIs
   run_audi_export.pl
   Audi_Export.pm
   query_poidata.pl
   USB-Stick  (gesamtes Directory wird später durch die Perl-Scripte erstellt)
   data
      GPX2CSV.sh
      shortenGPX.f
      fav2csv.f
      Tradis.gpx     (Output von Programm GSAK)
      MyFinds.gpx    (Output von Programm GSAK)
      Favoriten.gpx  (File aus dem Garmin-GPS mit Filename Current.gpx --> umbenennen in Favoriten.gpx)
       Die Beispiel-Koordinaten in den drei *.gpx-Files liegen bei
       lat="47.0" lon="8.0"
       lat="47.01" lon="8.01"
       lat="47.02" lon="8.02
   icons
      Tradis.png
      MyFinds.png
      Favoriten.png
Diese Filestruktur kann mittels den folgenden Befehlen eingerichtet werden:
cd $HOME
mkdir Audi_POIs
cd Audi_POIs
mkdir data
mkdir icons

5. Programme einrichten

cd $HOME/Audi_POIs
(hier die drei oben verlinkten Perl-Scripte abspeichern)
cd data
(hier das oben verlinkte Shell-Script, die beiden Fortran-Programme
 und die drei oben verlinkten *.gpx-Files abspeichern)
chown u+x GPX2CSV.sh
gfortran -o shortenGPX.exe shortenGPX.f
gfortran -o fav2csv.exe fav2csv.f
cd ../icons
(hier die drei oben verlinkten *.png-Files abspeichern)

6. Programme starten

Für einen ersten Test empfehle ich, die *.gpx-Dateien wie oben verlinkt zu verwenden, um die Software einmal zu testen. Später können dann eigene *.gpx-Dateien, die man mittels der Software GSAK erhalten hat, verwenden.

cd $HOME/Audi_POIs
cd data
./GPX2CSV.sh
cd ..
perl run_audi_export.pl
Je nach der Anzahl von POIs kann dieser Prozess unterschiedlich lange dauern. Auf meinem Raspi 4B mit 8 GB RAM dauert es bei ca. 3900 POIs etwa 11 Minuten und bei ca. 19000 POIs ca. 25 Minuten. Bei gut 27000 POIs dauerte es etwa 32.5 Minuten.

7. Daten auf USB-Stick kopieren

Mit folgenden Schritten können die Daten vom PC auf den USB-Stick kopiert werden:

- USB-Stick in den PC einstecken
- USB-Stick (max. 32 GB !!) mit FAT32 formatieren   (nur das erste Mal)
- Mittels dem Befehl df -h herausfinden, wie der Pfad
  zum USB-Stick lautet. In diesem Beispiel:  /media/$USER/FAEC-A544
rm -R /media/$USER/FAEC-A544/*
cd USB-Stick
cp -rp * /media/$USER/FAEC-A544
umount /media/$USER/FAEC-A544
- USB-Stick (sicher) enfernen

8. Daten ins MMI importieren

Mit folgendem Vorgehen können die Daten vom USB-Stick ins MMI importiert werden:

- Zündung einschalten
- USB-Stick im Audi einstecken (USB-Dose 1 oder 2)
- Warten, bis das Navigationssystem initialisiert ist
- Schieber "NAV/MAP" nach oben drücken
- Silberne Taste links von Rad drücken
- "Sonderziele" auswählen
- Silberne Taste rechts vom Rad drücken
- "myAudi Sonderziele importieren" auswählen
- "USB" sollte weiss erscheinen --> auswählen
- den Instruktionen im Display folgen

9. Wie es im MMI aussieht

Achtung: Nach dem Importieren der neuen POIs sind diese meistens nicht sofort im korrekten Format im MMI sichtbar! Auch ein kurzes Aus- und Einschalten der Zündung hilft nicht. Das Auto sollte so lange ausgeschaltet werden, bis das Navigationssystem beim Einschalten neu initialisiert wird. Erst dann sieht die Ansicht aus wie unten abgebildet:

View_of_MMI

Links sieht man in hellblauer Farbe einen Favoriten (ein ehemaligs Hotel), rechts und unten sind einige Tradis (Traditional Caches) in grüner und weisser Farbe zu erkennen und daneben etliche Caches des Typs MyFinds (Smileys). Letztere sind übrigens ebenfalls in der Grösse 44x44 Pixel dargestellt, jedoch ist das Symbol zentriert und auf 22x22px verkleinert, damit sie das Bild nicht stark dominieren.
PS: Audi-Sonderziele sind erst ab einem Zoomlevel kleiner oder gleich 750m (siehe im Foto oben, rechts unten) sichtbar.

10. Hinzufügen von anderen Typen von Caches oder POIs

Die einfachste Möglichkeit, weitere Typen von Caches oder andere Typen von POIs (Campingplätze, Ladestationen, Blitzer, etc.) mit dieser Software ins MMI zu transferieren und ohne die Software zu verändern, ist, im Verzeichnis data z.B. das File Tradis.CSV durch ein File gleichen Namens mit anderem Inhalt als zu ersetzen. Wichtig dabei jedoch, dass im Format lat,lon,name der "name" nicht mit einem Gansefüsschen (") beginnt, denn die Datenbank im Audi mag dies nicht. In solchen Fällen sollte das Gänsefüsschen (") durch ein Apostroph (') ersetzt werden.
Im Verzeichnis icons kann danach - fallsgewünscht - das Bild Tradi.png durch ein anderes Bild mit gleichem Namen und der Grösse 44x44 Pixel ersetzt werden.
Es müssen auch nicht unbedingt drei *.CSV-Files (Tradis.CSV, MyFinds.CSV und Favoriten.CSV) vorhanden sein; wenn eines oder zwei dieser Files fehlen, gibt die Software zwar eine Meldung aus, fährt jedoch mit dem nächsten File weiter.
Sind die *.CSV und *.png bereitgestellt, kann die Software mittels

perl run_audi_export.pl
gestartet werden.

Viel Glück und viel Spass!


Last update: 07Sep2024 - Created: 09Aug2024/uk