CO2

CO2: Draussen und in Räumen

 

Normalwerte im Freien

Die typische CO2-Konzentration in der Atmosphäre liegt gemäss dem deutschen Umweltbundesamt in den letzten paar Jahren zwischen ca. 400 und 420 ppm.

Gemäss dem deutschen Wetterdienst betragen die CO2-Konzentrationen in Deutschland 400 bis 425 ppm, wobei diese Werte im Sommerhalbjahr näher bei 420 ppm liegen, im Winterhalbjahr eher bei 425 ppm:


Werte der letzten Woche auf der Lägern-Hochwacht.

→ Fazit: Somit können Innenräume mit gemessenen ca. 450 ppm als gut belüftet betrachtet werden, in denen auch andere Schadstoffe in der Luft vermutlich gering sind.

 

Ab wann sind CO2-Konzentrationen bedenklich?

Auf etlichen Webseiten wird darauf hingewiesen, dass CO2-Konzentrationen in Räumen bis zu 1000 ppm unbedenklich, bis ca. 2000 ppm jedoch "auffällig" sind.
Pflanzen im Schlafzimmer helfen übrigens nicht, in der Nacht CO2 in Sauerstoff umzuwandeln, weil diese für die Photosynthese Licht benötigen, das in der Nacht fehlt!


Gemäss einer Seite der Universität Wien gelten folgende CO2-Konzentrationen in der Luft und deren Auswirkung auf den Menschen:

- 380 ppm : Aktuelle Konzentration in der Aussenluft

1'500 ppm : Hygienischer Innenraumluftrichtwert für frische Luft

3'000 ppm : keine Gesundheitsbedenken bei dauerhafter Einwirkung

5'000 ppm : Maximal erlaubte Arbeitsplatzkonzentration (8 Stunden / Tag)


Gemäss einer Seite des
Department of Health State of Minnesota
sind folgende CO2-Konzentrationen für Menschen sicher:

- 10'000 ppm bis zu einem Aufenthalt von 8 Stunden

- 30'000 ppm bis zu einem Aufenthalt von 15 Minuten

Bei Werten über 5'000 ppm über mehrere Stunden können Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder andere Symptome auftreten.


Gemäss der Seite
https://newsroom.felderer24.de/produkt-und-wissen/co2-in-geschlossenen-raeumen-gesundheitsschaedlich/
können folgende CO2-Konzentrationen schädlich für Menschen sein:
(Hinweis: 0.5 Vol-% enstprechen 5'000 ppm, 1.0 Vol-% entsprechen 10'000 ppm)

- 1 bis 1.5% : geringe Auswirkungen, wachsende Konzentrationsschwäche

- 3% : Müdigkeit, Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck und Puls

- 4 bis 5% : schnelleres Atmen, Vergiftungssymptome

- 5 bis 10% : mühsames Atmen, Kopfschmerzen, Velust Urteilsvermögen

- über 10% : Bewusstlosigkeit innerhalb von 1 Min., akute Lebensgefahr


→ Fazit: Wenn ein Raum nur mit CO2 belastet ist, sind Werte bis 3'000 oder 5'000 ppm nicht problematisch.
Falls mit anderen Schadstoffen wie z.B. Viren oder virenbelasteten Aerosolen gerechnet werden muss, sollte bei CO2-Konzentrationen ab vielleicht 500-1000 ppm gelüftet werden!


Last Update: 21Nov2020 - Created: 10Nov2020