Vorwort
Wir haben sehr lange evaluiert, was für eine Gartenbeleuchtung wir
für unser langsam zu entstehendes SmartHome
installieren sollen. Dabei wurden nicht nur die Bewertungen der
einzelnen Produkte evaluiert, sondern auch die Bewertungen der
dazugehörigen Apps, denn es war klar, dass die Beleuchtung nicht
statisch sein, sondern gesteuert werden sollte.
Aufgrund von Ausstellungen in div. Baumärkten kam auch die Firma
"Paulmann" in Frage und in der Folge schickte ich eine E-Mail mit einigen
Fragen an den Kundendienst. Es kam prompt eine (automatische) E-Mail
zurück mit dem Inhalt, man erhalte sehr viele Anfragen und würde
bald antworten; man solle jedoch unbedingt davon absehen, weitere E-Mails
zu senden! Es kam nie eine weitere Antwort. :-(
Danach war der Fall klar und wir entschieden uns im Jahr 2022 - trotz der etwas höheren Preise - für ein System von "Philips HUE" und wir sind bis heute sehr zufrieden damit!
Inhaltsverzeichnis
1. Hardware
2. Ansteuerung via App
3. Ansteuerung via HTTP / API
4. Leistungsaufnahme vs. Leuchtstärke und Farbe
5. Philips HUE Lampen zurücksetzen
1. Hardware
Wir benutzen folgende Hardware:
- HUE Bridge
- Dazu ein 40W-Netzteil und einige "Lily Outdoor Spots".
Preislich vorteilhaft sind oft Pakete, welche mehrere dieser Produkte enthalten.
Achtung: Bei einigen Online-Shops ist die Lily-Lampe als "Lilly-Lampe"
(mit zwei "L") vorhanden; dies gilt es bei der Suche zu berücksichtigen.
2. Ansteuerung via App
Die Steuerung der HUE-Lampen ist via die App "Hue" über das hauseigene
WLAN-Netz einfach und intuitiv realisierbar. Updates für die App sowie die
Lampen kommen regelmässig und automatisch - sehr lobenswert!
3. Ansteuerung via HTTP / API
Um die HUE-Lampen via HTTP ansteuern zu können, ist ein Konto beim
HUE developer account notwendig.
Eine
gute Anleitung kann man ebenfalls finden.
In der Folge erhält man dann einen "API_KEY", bestehend aus einer
Zeichenkette aus Buchstaben und Zahlen, der für die
Steuerungsbefehle notwendig ist.
Wenn die IP-Adresse der HUE-Bridge 192.168.YYY.ZZZ lautet, kann mit einem
Browser mittels folgender URL:
http://192.168.YYY.ZZZ/api/API_KEY/
eine Übersicht aller Geräte angesehen werden.
Wir beschränken uns hier auf die Lampen und die URL
http://192.168.YYY.ZZZ/api/API_KEY/lights/
ergibt eine Liste aller vorhandener Lampen.
Einzelne Lampen erscheinen ganz links unter einer vom System
vergebenen Nummer (lampenID) und innerhalb dieser Sektion unter
name mit dem via App vergebenen Namen.
Will man den Status z.B. der Lampe mit dem "lampenID" gleich "4" ansehen,
gelingt dies mittels:
http://192.168.YYY.ZZZ/api/API_KEY/lights/4/
Im Folgenden beschränken wir uns auf folgende Eigenschaften einer
Farblampe: Schaltzustand (on, off), Helligkeit (brightness), Farbe (hue-Wert)
und nebenbei mit der Sättigung (saturation).
brightness: 0 - 254 saturation: 0 - 254 Hue anhand des HSV-Farbkreises, mit einigen Anpassungen hue: 0 : rot 5461 : orange 38958 : warmweiss sat:11 !!! 10496 : gelb # besser als: 10923 23013 : grün # besser als: 21845 42604 : cyan / hellblau # besser als: 32768 41490 : kaltweiss sat:71 !!! 47019 : blau # besser als: 43690 49151 : violett 54613 : magenta 65535 : rotUm nun eine HUE-Lampe mittels einem Bash-Script anzusteuern, gelingt dies mittels einem Script namens hue_blau.sh wie folgt:
Wenn nach Eingabe der folgenden Befehle#!/bin/bash # hue_blau.sh 22Apr2024 # IPbridge="192.168.YYY.ZZZ" # IP der HUE-Bridge API_KEY="1234abcd5678EFGH" # API_KEY des Systems lampenID=4 # Lampe Nr. 4 state="true" # Lampe einschalten, "false" um auszuschalten brightness=150 # mittlere Helligkeit saturation=254 # Sättigung effect="none" # kein Lichteffekt der Lampe starten hue=46815 # blaue Farbe # curl --fail --silent --show-error --no-sessionid --request PUT \ --data "{\"on\":$state, \"bri\":$brightness, \"hue\":$hue, \"sat\":$saturation, \"effect\":\"$effect\"}" \ "http://$IPbridge/api/$API_KEY/lights/$lampenID/state" --output out.txt #
4. Leistungsaufnahme vs. Leuchtstärke und Farbe
Um festzustellen, wie sich die Leistungsaufnahme einiger HUE-Lampen
je nach Farbe und Helligkeit verhält, wurden im Oktober 2022
einige Experimente gemacht, deren Resultate auf der Seite
Dimmbare Philips Hue LED Lampen:
Leistungsaufnahme vs. Leuchtstärke
beschrieben und dargestellt sind.
5. Philips HUE Lampen zurücksetzen
Um eine Philips HUE Lampe zurückzusetzen, genügt es, diese
5 Mal ein- und auszuschalten. Danach kann sie mit der App wieder neu gesucht
werden; am einfachsten geht dies mittels der sechsstelligen Seriennummer,
die auf der Lampe steht.