Elektrisch betriebene Storen lassen sich mittels einem
Shelly Plus 2PM
recht leicht automatisieren und dies gehört natürlich zu
einem in Entwicklung befindlichen
SmartHome.
Unsere über 20 Jahre alten Schalter ragten ca. 4cm in die UP-Dose von 5cm
Tiefe und somit mussten diese ersetzt werden durch
Kallysto-UP-Storenschalter (von Hager),
die eine Einbautiefe von nur 23mm haben.
Sehr hilfreich ist es, bei der Verkabelung anstatt Drähte besser Litzen
(ebenfalls mit einem Querschnitt von 1.5mm²) zu verwenden, da sich diese
in beengtem Platz besser biegen lassen.
Solche Litzen sind in Baumärkten nicht einfach zu erhalten. Ich habe bei
einer Elektrofirma je einen Meter in schwarzer, blauer und roter Farbe erhalten und dafür eine Spende in die Kaffeekasse gemacht.
Nach dem Einbau sieht man dem Schalter
von aussen nicht an, dass sich dahinter smarte Technologie befindet:
Die Store bzw. der Rollladen kann auch nach dem Einbau des Shelly Plus 2PM wie bis anhin selbstverständlich mittels der Tasten manuell hoch- und hinuntergefahren werden und der Shelly merkt sich im Hintergrund die momentane Position, die dann in der App auch angezeigt wird.
Für eine Store an einem Balkon im OG wurde am 27. August 2024 ein
Feller-Storenschalter EDIZIO.liv Aufputz beschafft und montiert. Dahinter
hat ein "Shelly Plus 2PM" inklusive WAGO-Klemmen und Litzen knapp Platz - siehe Foto unten in der Mitte.
Das Foto oben rechts zeigt den fertig montierten Schalter mit dem Kanal, der
das vieradrige Kabel (Erdung, Nullleiter, Phase für 'hochfahren' und Phase
für 'herunterfahren') nach oben und draussen zum Storenmotor führt.
Wichtig ist, dass nach der Anmeldung des Shelly Plus 2 PM via der App
"Shelly Smart Control" unter "Einstellungen -> Geräteprofil" die Option
"Abdeckung"
(bzw. englisch "Cover") gewählt wird! Danach sieht der Shelly in der
App wie folgt aus:
Dort lässt sich die Store nicht nur mittels der Pfeile, sondern auch
mittels Verschieben des blauen Sliders steuern.
Achtung: Es empfiehlt sich, dem Shelly in der App eine fixe IP zuzuteilen,
damit die entsprechende Store geziehlt gesteuert werden kann!
Die Steuerung mittels HTTP-Befehlen unter Linux gestaltet sich einfach:
#!/bin/bash # store1.sh # # IP-Nummber des Shellys: ip_store1=192.168.XXX.YYY # Store öffnen: task="http://$ip_store1/roller/0?go=open" # Store schliessen: task="http://$ip_store1/roller/0?go=close" # Store auf Position 30% bringen: # ( 0%=geschlossen, 100%=offen ) task="http://$ip_store1/roller/0?go=to_pos&roller_pos=30" # ...und anschliessend: curl --no-sessionid "$task" --output out.txt 2>/dev/null #Morgens werden die einzelnen Storen je nach Vorliebe mittels cron geöffnet; für Langschläfer z.B.:
Abends werden alle Storen mittels einem Script geschlossen, welches zeitlich je nach astronomischem Sonnenuntergang gesteuert wird. Ein solches Script für bash findet sich z.B. bei https://www.anginf.de/?p=138 und dieses funktioniert bei uns seit etlichen Monaten einwandfrei.13 13 * * * $HOME/smarthome/storen/storeUSER.sh >> $HOME/smarthome/storen/storen.log 2>>$HOME/smarthome/storen/storen.errlog
Nachtrag vom 31.3.2024: Dieses Script hat auch nach der Umstellung zur Sommerzeit perfekt funktioniert: Die Storen wurden zuverlässig eine Stunde später geschlossen! :-)
Nachtrag vom 8.5.2024: Seit heute wird mit Hilfe des oben erwähnten Scripts ein spezielles Cron-File namens sundown.cron erstellt, dessen Ausführungsdatum täglich (mittels cron) um 03:13 Uhr neu erstellt und anschliessend mit dem 'normalen' crontab-File zu einem neuen File namens USER.cron zusammengefügt wird, um schliesslich mittels dem Befehl crontab USER.cron aktiviert zu werden.Zufällige Steuerung einsetzen
Soll z.B. von der Strasse aus nicht entdeckt werden, dass eine Store stets zur gleichen Zeit öffnet (Stichwort: Anwesenheit vortäuschen/simulieren), kann sowohl die Öffnungszeit als auch der Prozentsatz der Öffnung zufällig gesteuert werden
Der cron-Befehl kann dabei wie oben mit der gewünschten Zeit geplant werden. Mittels folgendem Script-Auszug kann eine zufällige Wartezeit und eine zufällige Öffnungsweite definiert werden:# IP-Nummber des Shellys: ip_store1=192.168.XXX.YYY # N=`shuf -i 40-100 -n 1` # random number between 40 and 100 [%] S=`shuf -i 0-1800 -n 1` # warte zufällig zw. 0 und 1800 Sek. (30 Min.) echo "Warte $S Sekunden..." echo "Dann setze Rolladen auf $N %" # 100% = ganz offen sleep $S task="http://$ip_store1/roller/0?go=to_pos&roller_pos=$N" curl --no-sessionid "$task" --output out.txt 2>/dev/nullStoren bei Sturmgefahr automatisch (beinahe) schliessen
Da wir wegen der Überwachung der Garagentore einen "Homee Brain Cube" angeschafft haben, bot es sich an, diesen auch für eine Sturmwarnungs-Aktion zu benutzen. Dabei sollen die Storen bei einem aufkommendem Sturm mit hohen Windgeschwindigkeiten (beinahe) geschlossen werden, um die Fenster vor herumfliegenden Gegenständen zu schützen. Ein Homeegram wurde daher wie folgt implementiert:- Name: Storen bei Sturm schliessen
- WENN sich das aktuelle Wetter auf Sturm ändert...
- ODER WENN die aktuelle Windgeschwindigkeit über 40km/h steigt...
- ODER WENN die aktuelle Windböengeschwindigkeit über 45km/h steigt...
- UND NUR tagsüber [nachts sind die Storen eh geschlossen]
- DANN die Position bei Store XXX auf 7% setzen.
- UND DANN die Position bei Store YYY auf 7% setzen.
- UND DANN die Position bei Store ZZZ auf 7% setzen.
- UND DANN sende Push-Benachrichtigung mit dem Text
"Sturm: Storen runter!" an AAA und BBB![]()
Bei kommendem Sturm werden die Storen deshalb nicht ganz geschlossen (0%), damit in den Zimmern trotzdem noch etwas Tageslicht vorhanden ist!
Last update: 21Sep2024 - Created: 05Dec2023/uk