Karten und Infos von gis.zh.ch - Solarpotenzialkarte:
--> Ausrichtung Hauptdach: ca. 165 Grad (SSE)
--> Ausrichtung Dach West: ca. 255 Grad (WSW)
--> Ausrichtung Dach Ost: ca. 75 Grad (ENE)
Erträge laut ZHAW; unser Dach gegen Süden hat eine Neigung von 35 Grad:
Satellitenbild und Luftbild unseres Hauses:
Laut Graphik Monatsertrag kWh/kWp:
- März: ca. 88 kWh/kWp
- April: ca. 100 kWh/kWp
Bei uns gemessen (2 Panels mit total 0.760 kWpeak - Begrenzung auf 600 W !!!):
- März: ca. 59 kWh -> 59/0.76 = 77 kWh/kWp (bis 15.3.23 im Garten)
- April: ca. 77 kWh -> 77/0.76 = 101 kWh/kWp
Unser Verbrauch beim EKZ:
- März: 1785 kWh - davon ca. 3.3% Solarstrom
- April: 1733 kWh - davon ca. 4.4% Solarstrom
Zu beachten
* Monokristalline Module sind polykristallinen vorzuziehen
* Dreiphasiger Wechselrichter bei grösseren PV-Anlagen
*
* Dachfläche / 2 = Anzahl Module
* Module * 0.4kWp = max. Anlagenleistung in kWp
* Unser Stromverbrauch Mai 2022-April 2023:
1850 kWh/Monat --> ca. 62 kWh/Tag bzw. 22'200 kWh/Jahr
Leistung/Energie
Theorie:
* Globalstrahlung in Süddeutschland: ca. 1300 kWh/m2
* Globalstrahlung Jahresmittel Bern/Aarau: ca. 1200 W/m2
* Deutschland: spezifischer Solarertrag = 1000 kWh / kWp
* Globalstrahlung Schweiz Mittelland: ca. 1150 kWh/m2 ≙ ca. 1150 kWh/kWhp
Bei geneigten Flächen höher, teilw. kompensiert durch höhere Temperaturen!
Praxis:
* Unsere zwei Panels:
Leistung: 0.76 kWp
Masse: 2 * ( 1.02 m x 1.75 m ) = 3.57 m2
==> 1150 kWh/kWhp * 0.76 kWp = 874 kWh ≙ 73kWh / Monat
16.3.-9.5.2023: 184 kWh in 55 Tagen ≙ 100 kWh / Monat
Grössenordnung stimmt, obwohl Wechselrichter auf ca. 615 W begrenzt!
Last Update: 10May2023 - Created: 07May2023/uk